top of page
2.jpg

Kamin

Bevor ein Feuer angezündet wird, muss sichergestellt werden, dass die Abzug-klappe in der «offen» Position ist. Die Bedienung für diese Klappe befindet sich unter einer kleinen Metallabdeckung auf der linken Seite des Cheminées.

 

Um den Luftzug zu regulieren, gibt es einen kleinen, flachen Metallhebel direkt vor dem Cheminée, am vorderen Rand der Feuerstelle. In der «-» Position ist die von unten einströmende Luft regulierter, in der «+» Position wird mehr Luft hinein gelassen. Zum Anfeuern empfiehlt es sich, den Hebel ganz nach rechts «+» zu bewegen und den Glasschutz 1-2cm anzuheben, um möglichst viel Sauerstoff hinein zu lassen. Hat sich das Feuer gut entfachen können, kann das Abbrennen des Holzes verlangsamt werden, indem man die Luftzufuhr etwas vermindert oder das Glas ganz schliesst.

 

Um ein möglichst effizientes Abbrennen zu erreichen, sollten zuunterst die dicken Holzscheite platziert werden und die Dünnen oben, sodass das Feuer von oben nach unten brennen kann. Ist das Feuer abgebrannt, sollten mind. zwei Stunden vergehen, bis das nächste angezündet wird, damit der Kamin nicht zu heiss wird.

 

Die Abzug-klappe kann ohne weiteres geöffnet bleiben, dies auch über Tage hinweg, bei nicht Benützung. Die Outdoorfeuerstelle kann ganzjährig genutzt werden. Es muss allerdings darauf geachtet werden, dass sie auf ebenem Untergrund steht und nicht unbedingt auf Gras: die herausfallende Glut kann den Boden verbrennen. Ausserdem darf die Feuerstelle, besonders während Sommermonaten, nicht direkt unter einem Baum stehen.

bottom of page